Anatomy Trains in Motion

Wien | Sportcenter Donaucity | Arbeiterstrandbadstraße 128, 1220 Wien
Anatomy Trains in Motion ist ein reichhaltiger 3-Tageskurs
für Fachleute aus Bewegung, Körperarbeit und Therapie.
Die integrale Anatomie der myofaszialen Meridiane ist für
ein Körper-Geist-zentriertes Training genauso relevant, wie
für das reale Leben; in all seinen Dimensionen.
Diese ressourcen-orientierte Ausbildung fokussiert auf
die Qualitäten des Anatomy Trains Konzepts von Thomas W.
Myers, welche Alltagsfunktionalität und Vitalität stärken sowie
Körpervertrauen und Selbstheilung fördern.
Die integrale Anatomie der myofaszialen Meridiane wird in
interaktiven Vorträgen gelehrt und durch körperbewusste
Bewegungsanwendungen erlebt. Um ein klares Verständnis
für die strukturellen und funktionellen Aspekte
zu erlangen, werden anatomische Strukturen einzeln,
sowie als Teil eines myofaszialen Meridians besprochen,
um Haltungs- und Bewegungsmuster sowie die Art und
Weise, wie wir unseren Körper spüren klarer zu verstehen.
Zur verstärkten Vernetzung von ganzheitlicher Anatomie
und Bewegungsfunktionen, werden wissenschaftlich informierte
fasziale Qualitäten veranschaulicht und während des
gesamten Kurses durch bewusst ausgewählte Übungsbeispiele
verkörpert. Um das Ganze noch einzigartiger und
alltagstauglicher zu machen, verbindet Anatomy Trains in
Motion die Anatomie der myofaszialen Meridiane mit den
«Essential Events» des Gehens.
Da wir eigenständiges Denken und selbständiges Lernen
fördern, bestärken wir einen neugierigen Verstand und
vertiefen inneres Verständnis durch die Verkörperung von
Bewegung.
Nach Abschluss des Kurses wirst du ein klares Bild davon
haben, warum die myofaszialen Meridiane so definiert sind,
wie sie es sind und wieso das Anatomy Trains Konzept einen
immensen Wert für alle Bewegungsmethoden hat, die
strukturelle Integrität zum Ziel haben.
Anatomy Trains in Motion ist sowohl ein in sich abgeschlossener
Kurs, als auch das erste Modul des Lehrgangs Slings
Myofasziales Training®.
Kursdauer: 3 Tage / 21 Stunden.
Voraussetzungen: Abgeschlossene Bewegungs- oder
Therapieausbildung
(mit Prüfung – mind. 100 Stunden).
Abschluss: Testat.